König mit Weihrauch (Balthasar)
4.000,00 €
Steuerfrei und kostenloser Versand
In der Dreikönigsdarstellung werden anstelle der Hirten die Heiligen Drei, Könige sowie deren Diener und Lasttiere dargestellt. Dieser König, Balthasar, bringt dem Kind Weihrauch in einem goldenen Gefäß.
Technik:
Bildschnitzerei / Osterrieder und Werkstatt
Originalmaterial:
Lindenholz gefasst, Ölmalerei
Originalmaße:
Höhe 50 cm, Breite 25 cm, Länge 63 cm
Patenschaft
Nicht vorrätig
Als Dankeschön für Ihre Patenschaft erhalten Sie diese Figur als 3D-Miniaturausgabe zusammen mit einer Urkunde nach Hause zugesandt.
3D Ansicht
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bedeutung der Heiligen Drei Könige
Die Überlieferung der Evangelien weiß nichts von Königen, die zum neugeborenen Jesus kamen. Die „Sterndeuter aus dem Osten“ repräsentieren alle Menschen, denen die Verheißung Gottes an Abraham gilt: „Durch dich sollen alle Sippen der Erde Segen erlangen.“ (Gen 12,3) Dies wird bei verschiedenen Propheten so interpretiert, dass die „Völker“ wie bei einer Wallfahrt nach Jerusalem kommen, weil sie dort diesen Segen erfahren. „Viele Völker und mächtige Nationen werden kommen, um in Jerusalem den HERRN der Heerscharen zu suchen“. (Sach 8,22) In diesen Prophetenworten klingt zugleich eine tiefe Sehnsucht nach Frieden an: „Sie erheben nicht mehr das Schwert, Nation gegen Nation, und sie erlernen nicht mehr den Krieg.“ (Jes 2,4)
Aus den „Sterndeutern“ wurden in der christlichen Frömmigkeit die „Drei Könige“. Von der Dreizahl der Gaben – Gold, Weihrauch und Myrrhe – hat man auf drei Personen geschlossen, seit dem 6. Jahrhundert gelten sie als Könige – vielleicht wegen der Kostbarkeit der Gaben, vielleicht auch, weil sie nach dem „neugeborenen König“ fragten. Möglicherweise hat auch ein Wort aus dem Psalm 72 dazu beigetragen: „Die Könige von Tarschisch und von den Inseln bringen Gaben, mit Tribut nahen die Könige von Scheba und Saba. Alle Könige werfen sich vor ihm nieder, es dienen ihm alle Völker.“ (Ps 72,10-11) Tarschisch gilt als das Ende der Welt, Scheba und Saba waren Königreiche in Arabien. Oft werden die „Drei Könige“ den drei damals bekannten Erdteilen – Europa, Afrika und Asien – zugeordnet, oft auch drei Lebensaltern. Seit dem 9. Jahrhundert sind sie unter den Namen Kaspar, Melchior und Balthasar bekannt.
Gold, Weihrauch und Myrrhe sind in Israel sehr kostbare Importgüter und stehen in einem ganz engen Bezug zur Gottesverehrung. Gold war zur Ausgestaltung des Tempels verwendet worden. Weihrauch war Teil des heiligen Räucherwerks, das nur innerhalb des Gottesdienstes verwendet werden durfte. Myrrhe ergab – vermischt mit Olivenöl – ein köstliches Duftöl. Myrrhe wurde auch dem heiligen Salböl beigemischt, dessen Verwendung außerhalb des Gottesdienstes streng untersagt war. Die drei Gaben weisen darauf hin, dass durch Jesus Menschen zu Gott finden und Gott dadurch verehren, dass sie sich auf ein Leben in der Nachfolge Jesu einlassen.
Die Erzählung von den Sterndeutern, die zu Jesus kommen, schlägt einen großen Bogen über das gesamte Matthäus-Evangelium. Die Sterndeuter, die den „neugeborenen König“ suchen, repräsentieren alle Menschen, zu denen der auferstandene Jesus seine Jünger senden wird. „Geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern“! (Mt 28,19)