Die Krippenfigur des Hirten trägt mit beiden Armen einen Widder vor sich her.
Technik:
Bildschnitzerei / Osterrieder und Werkstatt
Originalmaterial:
Lindenholz gefasst
Originalmaße:
Höhe 64 cm, Breite 31 cm, Tiefe 34 cm
Patenschaft
Nicht vorrätig
Als Dankeschön für Ihre Patenschaft erhalten Sie diese Figur als 3D-Miniaturausgabe zusammen mit einer Urkunde nach Hause zugesandt.
3D Ansicht
Bedeutung von Hirten in der Krippe
Das Volk Israel war in seinen Anfängen eine Sammlung von Nomadenstämmen. Neben Ziegen und Rindern waren Schafe ein wesentlicher Lebensunterhalt. Hirte sein war eine verantwortungsvolle Aufgabe. Israel nannte Gott „seinen Hirten“ und die Angehörigen des Volkes „seine Schafe“, die „Herde, von seiner Hand geführt“ oder auch die „Schafe seiner Weide“. Die Könige Israels wurden „Hirten“ genannt, weil sie als Repräsentanten Gottes, des wahren Hirten, verstanden wurden. So wird verständlich, dass im Johannesevangelium Jesus von sich sagt: „Ich bin der gute Hirt.“ (Joh 10,11).